(Bochum, 18. Februar 2025) Die Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Ruhr, das höchste Gremium des Ruhr-Handwerks, hat am 17. Februar 2025 einen neuen Kreishandwerksmeister für die restliche Amtszeit bis 2027 gewählt.
Michael Mauer, der seit 2017 an der Spitze des Handwerks in der Ruhr-Region stand, hatte bereits anlässlich der Fusion der Kreishandwerkerschaften Ruhr und Herne im Dezember 2022 angekündigt, sein Amt nach der Hälfte der Amtszeit abzugeben und aus dem Vorstand ausscheiden zu wollen.
Zum neuen Kreishandwerksmeister wurde von den Delegierten der Bochumer Diplom-Ingenieur Wolfgang Hoffmann gewählt. Er gehört bereits seit 2017 dem Vorstand der Kreishandwerkerschaft Ruhr an und verfügt als Obermeister der Tischler-Innung Ruhr und stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Tischler NRW über langjährige Erfahrungen in der Handwerksorganisation.
„Es ist mir eine Ehre, das Vertrauen der Mitgliederversammlung zu erhalten. Gemeinsam mit Ihnen, meinem Stellvertreter und Vorstandskollegen, der Geschäftsführung und allen Beschäftigten unserer Kreishandwerkerschaft Ruhr werden wir die Herausforderungen, vor denen das Handwerk steht, anpacken und Lösungen finden“, erklärte Wolfgang Hoffmann nach der Wahl zum Kreishandwerksmeister und dankte seinem Amtsvorgänger für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Leistungen zum Wohle des Handwerks.
Neu in den Vorstand der Kreishandwerkerschaft gewählt wurde der Bochumer Buchbindermeister Maik Beckmann. Er bringt als Obermeister der Buchbinder-Innung für den Handwerkskammerbezirk Dortmund und Vorsitzender des Bundes Deutscher Buchbinder e.V. weitere Expertise in die Vorstandsarbeit ein.
Zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied und Nachfolger des neuen Kreishandwerksmeisters gewählt wurde Malermeister und Diplom-Kaufmann Christian Mohr aus Bochum. Christian Mohr gehört dem Vorstand der Kreishandwerkerschaft Ruhr ebenfalls seit dem Jahre 2017 an.
Die Kreishandwerkerschaft Ruhr
Die Kreishandwerkerschaft Ruhr ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als regionale Unternehmerorganisation des Handwerks ist sie das Sprachrohr und die Interessenvertretung ihrer Innungen und deren Mitgliedsunternehmen in Bochum, Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und darüber hinaus. 41 Innungen haben sich unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Ruhr zusammengeschlossen und dort ihren Sitz. Gemeinsam mit ihren Ehrenamtsträgern macht sich die Kreishandwerkerschaft Ruhr - getreu dem Motto der Imagekampagne „DAS HANDWERK. DIE WIRTSCHAFTSMACHT. VON NEBENAN“ - für die Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe nach Innen und Außen stark.
Bildzeile v. l. n. r.: Kreishandwerksmeister Wolfgang Hoffmann, sein Stellvertreter Hans-Joachim Drath, Michael Mauer und Kreislehrlingswart Edgar Pferner